
Die VFC lädt zum 1. Grand Prix der Saison 2023 nach Melbourne, Australien ein! Sowohl im Fahrerfeld als auch bei den Teams haben gab es einige Änderungen, dennoch bleibt die Spannung und Freude auf den Start einer neuen Saison immer die Gleiche.
Wer sind die Gewinner und die Verlierer aus der Entwicklungszeit im Winter? Welcher der Favoriten setzt sich am Ende durch? Wer kann uns überraschen und die Großen der Königsklasse ärgern?
All diese Fragen werden bis zum Ende der Saison beantwortet. Mit Sicherheit können wir aber sagen, dass die Eröffnung der Saison in Melbourne nicht zu wenig versprochen hat.
Mit einem fast vollen Feld durften wir gespannt auf den Start des Rennens warten, einzig Infernal Void brachte nur ein Auto mit nach Australien.
Qualifying

Im wunderschönen und sonnigen Melbourne ging sie also los, die Saison 2023. Das erste Qualifying der Saison entschied am Ende Marc Schlüter (Falcon) für sich, der damit seine Titelambitionen unterstreicht. Falcon als Gesamtes konnte sehr zufrieden mit der Pace im Qualifying sein. Mit P1 und P3 machte man da weiter, wo man letztes Jahr die Saison beendete und zeigte von Beginn an, welche Ziele das Team sich gesetzt hat.
Die wohl größte Überraschung des Qualifyings: Peter Andrews (Veloce). Der US-Amerikaner bewies wieder einmal, dass er sich auch hinter dem Lenkrad nicht verstecken muss und fuhr seinen Boliden mit nur knapp einer Zehntel Abstand auf P2. Teamkollege Maier hingegen hatte im Qualifying Probleme und bekam keine konkurrenzfähige Zeit gesetzt. Er startete am Ende von P21.

Titelfavoriten Heiko Kolvenbach (Schubert) und Sven Schubert (Manziel) verfolgten durch die Startreifen-Regelungen eine andere Strategie und setzten beide auf den weiß-markierten Reifen im Qualifying. Mit Kolvenbach auf P6 und Schubert auf P10 setzte man dabei die beste und zweitbeste Runde auf dem Medium.
Die Enttäuschung des Qualifyings wahrscheinlich Mission Spinnow SRT: Sowohl Alexander Ruett als auch Tobias Dorsch hatten im Qualifying Probleme mit dem Medium. Der SRT versprach im Powerranking deutlich mehr als am Ende auf eine Runde herauskam. P15 und P16 im Grid, keine guten Vorraussetzungen für das Rennen.
Die weiteren Ergebnisse im Qualifying:

Rennen

Auch im Rennen dominierte Falcon Phylum über die komplette Distanz. Hess und Schlueter führten jede Runde des Rennens an. Die Falcons scheinen wohl auch dieses Jahr die Messlatte für die anderen Fahrer hoch anzusetzen.
Schubert Motorsport eSport konnte das nur durchschnittliche Qualifying durch eine gute und konstante Rennpace ausgleichen. Beide Schubert-Fahrer waren sicherlich nicht zufrieden mit dieser Leistung, da sowohl Heiko Kolvenbach als auch Alex Woitala mit einem engen Kampf um die Spitzenplätze gehofft hatten. Wenn Kolvenbach seine Titelambitionen weiter verfolgen will, muss definitiv mehr vom Rheinländer kommen.
Qualifying-Sensation Peter Andrews musste sich am Ende des Rennens leider beiden Schubert-Piloten geschlagen geben. Dennoch eine gelungener Start für den ehemaligen VM-Teamchef.

Die Gewinner des Rennabends sind mit Sicherheit die Mediumstarter: Dorsch, Ruett, Schubert und Kolvenbach gewannen insgesamt 16 Plätze über die gesamte Renndistanz. Vielleicht ein Indiz dafür, dass wir am nächsten Rennwochenende mehr Fahrer auf der härtesten Reifenmischung sehen könnten.
Das Team von Hope Racing hatte sich den Start sicherlich anders vorgestellt. Neugebauer und Horn waren vom Pech verfolgt, Unfälle und andere Probleme sorgten dafür, dass beide Piloten am Ende ohne Punkte aus Melbourne abreisen mussten.
Ganz im Gegensatz dazu stand wohl das „Blue Horns Racing“-Team: Jörn Dicks und VFC-Rookie Justin van der Smissen fuhren einen fast fehlerfreien Grand Prix und holten am Ende insgesamt neun Punkte für das Team. Damit hat das ehemalige VM-Werksteam bereits mehr Punkte als zu Rennen 8 in 2022.
Die Weiteren Ergebnisse im Rennen:

Zu guter Letzt hat die GSO-Redaktion die nach ihrer Meinung Top 5 Momente des Rennens zusammengestellt:
5. Duell Runde 10: Poom / Woitala: https://youtu.be/9dML6a-S-cI?t=3150
4. Unfall Runde 8: van der Smissen / Neugebauer: https://youtu.be/9dML6a-S-cI?t=2998
3. DNF Runde 38: Poom: https://youtu.be/9dML6a-S-cI?t=5410
2. Duell Runde 18: Dicks / Schubert: https://youtu.be/9dML6a-S-cI?t=3808
1. Duell Runde 33: Dorsch / Horn /Paisler: https://youtu.be/9dML6a-S-cI?t=4998
Damit beenden wir Runde 1 der VFC Saison 2023 und warten gespannt auf den Brasilien Grand Prix am 19.03 für Runde 2 der Weltmeisterschaft!

Autor: Roy Seifert
Bilder: Bastian Paisler
Grafiken: Roy Seifert